Start/deutsch - Start/English - Lebenslauf - CV - Weltbilder und Weltordnung - Papiere/Papers - Blog
+++ Sie sind hier auf der Seite Papiere von Gert Krells Website +++
+++ You Are On The Papers Page of Gert Krell's Website +++
Ich habe einige größere Papiere zum Thema Nahost-Konflikt verfasst; die meisten davon sind publiziert. Ich nenne hier die wichtigsten:
|
I have written several major papers on the Israeli-Palestinian conflict; most of them have been published. These are the most important ones:
|
|
Die Papiere unter Punkt 1-3 sind HSFK-Reports. Der Report zu Günter Grass' Gedicht zur Krise über das iranische Nuklearwaffenprogramm enthält auch einen Beitrag von Harald Müller. Im vierten Papier geht es um das bekannte Buch von John Mearsheimer und Stephen Walt über "Die Israel Lobby". Zur Lage der Menschenrechte in den besetzten Gebieten habe ich 2010 eine kommentierte Dokumentation erstellt. | The papers 1-3 are PRIF reports. The report on Grass' poem and the crisis about the Iranian nuclear weapons programme also contains a contribution by Harald Müller. In the fourth paper I comment on the famous book by John Mearsheimer and Stephen Walt about "The Israel Lobby". In 2010, I collected a documentation about the human rights situation in the occupied territories. | |
Unter Verwendung von Material aus meinen Papieren zu den Schatten der Vergangenheit habe ich einen "Standpunkt" zur aktuellen deutschen Nahost-Politik geschrieben, der im August 2011 erschienen ist: Frieden für Israel und Palästina. Deutsche Nahost-Politik im Schatten der "Vergangenheit" (HSFK Standpunkte 6/2011, 12 S.). Das Papier kann von der Internetseite der HSFK heruntergeladen werden (www.hsfk.de). Außerdem habe ich zu diesem Thema im April 2015 auf einer internationalen Konferenz in Mainz einen Vortrag über "History and Responsibility: Shadows from the Past in Germany's Relationship towards the Israeli-Palestinian Conflict" gehalten, von dem ich hier eine Langfassung anbiete. Bei diesem Text handelt es sich um eine überarbeitete und aktualisierte Version meiner bisherigen Arbeiten. Eine nochmals aktualisierte Version ist erschienen in Alfred Wittstock (Hrsg.), Rapprochement, Change, Perception and Changing the Future. 50 Years of German-Israeli and Israeli-German Diplomatic Relations, Berlin 2016, S. 55-92. Hier noch zwei weitere deutsche Vortragsfassungen zum Thema: eine vom September 2016 (in Imshausen bei der Adam-von-Trott-Stiftung) und eine vom April 2018 (beim Lions Club in Hof). |
Using some material from my "shadows of the past" papers, I have written a new paper on current German Middle East policy, called: Frieden für Israel und Palästina. Deutsche Nahost-Politik im Schatten der Vergangenheit (Peace for Israel and Palestine. German Middle-East policy in the shadow of "the past"). It was published by PRIF in their "viewpoints" series in August 2011 (HSFK-Standpunkte 6/2011, 12 pp.) The paper can be downloaded from PRIF's website (www.hsfk.de). I presented a paper on "History and Responsibility: Shadows from the Past in Germany's Relationship to the Israeli-Palestinian Conflict" at an international conference at the University of Mainz in April 2015. Here I present a longer version, which is a revised and updated summary of my previous work on this topic. A slightly different long version has been published in Alfred Wittstock (Ed.), Rapprochement, Change, Perceptions and Shaping the Future. 50 Years of German-Israeli and Israli-German Diplomatic Relations, Berlin 2016, pp. 55-92. |
|
Zum Herunterladen stelle ich hier außerdem Materialien und weitere Vorträge zum Thema Nahost-Konflikt zusammen: (1) unter dem Titel "Zugänge zum Nahost-Konflikt" Materialien zum Thema (Karten, Daten, Literaturhinweise und ein kurzer Vortrag) von einem Projekttag für die Stufe Q3, (2) einen Vortrag über "Die USA, Israel und der Nahost-Konflikt" und (3) einen Vortrag über "Günter Grass über Israel und die iranische Bombe". Unter dem Titel "Introduction to the Israeli-Palestinian Conflict: History, Analysis, and Prospects" gibt es jetzt eine neue Einführung von mir in englischer Sprache für eine Online Vorlesung im November 2020. |
For downloading I also arrange here material and further lectures on the Middle East conflict: (1) material (maps, data, a bibliography and a brief lecture, all in German) from a project day for young students, (2) a lecture on "The US, Israel, and the Middle East Conflict", and (3) a lecture on "Günter Grass on Israel and the Iranian Bomb", all in German. For an Online Lecture in November 2020 I have now prepared new material on the Israeli-Palestinian Conflict: History, Analysis, and Prospects in English. |
Anlässlich von Ekkehart Krippendorffs schöner Autobiographie unter dem Titel "Lebensfäden" habe ich mich ausführlich mit dem Werk dieses Kollegen, eines der Väter oder Großväter der deutschen Friedensforschung, auseinandergesetzt. Ein 30seitiger Artikel von mir ist in der "Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung", Jg. 2 (2013), Heft 1, erschienen. Dazu hier eine Langfassung. Anlässlich des Todes von Ekkehart Krippendorff habe ich für die Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) einen Nachruf verfasst. |
Using Ekkehart Krippendorff's, one of the fathers of peace research in Germany, recently published fine autobiography (called "Lebensfäden") as a starting point, I have written a substantial review of his intellectual contribution to the discipline. A short version was published by "Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung" in June 2013. Here you will find a much longer version. Ekkehart Krippendorff died after a long illness on February 27, 2018. I have written an obituary for the AFK (Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung). |
Für die Neuauflage des Handbuchs der Internationalen Beziehungen (hg. von Carlo Masala und Frank Sauer, Wiesbaden 2017) habe ich zusammen mit Peter Schlotter einen völlig neuen Artikel über "Weltordnungskonzepte" verfasst. Eine etwas ausführlichere Version mit dem Titel "Zwischen Staatenwelt und Weltstaat. Zur Diskussion über Weltfrieden und Weltordnung" ist bei der HSFK als Arbeitspapier Nr. 21 (Frankfurt am Main 2014) erschienen und kann von der Website der HSFK heruntergeladen werden (www.hsfk.de, dort unter Publikationen). Eine deutlich kürzere Version ist unter dem Titel "Weltbilder und Weltordnung in den Internationalen Beziehungen" erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65:41-42 (5. Oktober 2015), S. 22-29 |
For a new edition of the "Handbuch der Internationalen Beziehungen" (eds. Carlo Masala and Frank Sauer, Wiesbaden 2017), Peter Schlotter and myself have written a completely new chapter on "Weltordnungskonzepte". A slightly longer version, under the title "Zwischen Staatenwelt und Weltstaat. Zur Diskussion über Weltfrieden und Weltordnung" has been published by PRIF as Working Paper No. 21 (Frankfurt am Main 2014) and can be downloaded from PRIF's website (www.hsfk.de, under "Publikationen"). A much shorter version was published as "Weltbilder und Weltordnung in den Internationalen Beziehungen" in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65:41-42 (5. Oktober 2015), pp. 22-29. |
Für ein neues Handbuch der Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, Wiesbaden 2016, habe ich einen Artikel mit dem Titel "Zur Verantwortung der Friedensforschung. Autobiographische Anmerkungen" geschrieben; hier eine längere Version dazu. |
I have written an article for a Handbuch der Friedensethik, edited by Ines-Jacqueline Werkner and Klaus Ebeling, Wiesbaden 2916, called Zur Verantwortung der Friedensforschung: Autobiografische Anmerkungen. You may download this slightly longer version here. |
Zum Abschluss noch eine Auswahl aus Vorträgen oder Papieren zu anderen Themen: Am 8. Mai 2010 habe ich in der Nähe meiner Heimatstadt Hofheim eine Ansprache zum 65. Jahrestag des Kriegsendes gehalten. Im November 2012 habe ich einen Rückblick auf Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab abgeschlossen, aus dem auch ein kleines Buch entstanden ist. Am 11. August 2012 habe ich auf Einladung eines befreundeten Regisseurs im English Theatre in Frankfurt am Main einen Einführungsvortrag zu dem berühmten Stück The Crucible von Arthur Miller gehalten. In dem Papier dazu erörtere ich drei aktuelle Varianten der Sündenbock-Thematik. Am 12.2.2016 habe ich in Hofheim auf Einladung des Kunstvereins einen Vortrag gehalten mit dem Titel "Schaffen wir das oder schafft Deutschland sich ab? Eine Auseinandersetzung über Deutschland, den Islam und die Flüchtlingsfrage". Hier eine längere Version dazu. Am 15. Februar 2019 folgte wieder beim Hofheimer Kunstverein ein Vortrag zum Thema Männer und Frauen - Krieg und Frieden: Feminismus und Internationale Beziehungen. Am 6. Mai habe ich im Rahmen eines Seminars meiner Kollegen Lothar Brock und Hendrik Simon eine Vorlesung (mit Diskussion) gehalten, und zwar zum Thema "Fortschritt und Regression in der Weltordnung im Lichte theoretischer Leitperpektiven in den Internationalen Beziehungen". Es war mein zweiter Auftritt in der Frankfurter Universität seit meiner Frühpensionierung 2005. (Der erste war ein ausführlicher Kommentar zu der Vorstellung des Buches über die Israel Lobby und die Außenpolitik der USA von John Mearsheimer und Stephen Walt 2007.) Am 16. Dezember 2019 habe ich im Rahmen einer Vorlesungsreihe meines alten Kollegen Egbert Jahn in Frankfurt eine Vorlesung (mit Diskussion) zum Thema "Klimadiskurse zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung" gehalten. Eine erheblich erweiterte und aktualisierte Fassung ist im November 2020 im Wochenschau-Verlag erschienen. Anfang Juli habe ich in einem Sammelband, hrsg. von Wolfgang Benz, über "Streitfall Antisemitismus" einen Beitrag über "Achille Mbembes Politik der Feindschaft und der Vorwurf des Antisemitismus" veröffentlicht. Hier eine deutlich längere und nochmals überarbeitete Fassung dazu. Am 23. April 2021 ist in der Frankfurter Rundschau unter dem Titel "Die Missgeschicke des Bewusstseins sind vielfältig" ein Artikel von Micha Brumlik und mir zum Thema Antisemitismus, Menschheitsverbrechen und Gedenken erschienen. Hier die ursprüngliche längere Fassung dazu. |
I would like to add a few lectures or papers on other subjects as well: On May 8, 2012, I commented on the 65th anniverary of the end of world war II at a place of memory near my home town of Hofheim. In November 2012, I finished a long and critical paper on Thilo Sarrazin's Deutschland schafft sich ab, which I also turned into a small book. On August 11, 2012, I gave a preview lecture on the famous play The Crucible by Arthur Miller at the English Theatre in Frankfurt. The somewhat longer paper addresses three more contemporary cases of individual or collective scapegoating. On February 12, 2016, I gave a lecture in my home town under the title "Schaffen wir das oder schafft Deutschland sich ab? Eine Auseinandersetzung über Deutschland, den Islam und die Flüchtlingsfrage". Here is a slightly longer version. On February 15, 2019, I gave a lecture on Männer und Frauen - Krieg und Frieden: Feminismus und internationale Beziehungen at the Stadtmuseum Hofheim. On May 6, I gave a lecture (with discussion) in a course by my colleagues Lothar Brock and Hendrik Simon on "Fortschritt und Regression in der Weltordnung im Lichte theoretischer Leitperspektiven in den Internationalen Beziehungen". It was my second presentation at Frankfurt University since my early retirement in 2005. (The first one was a detailed comment on the presentation of the book on the Israel Lobby and US Foreign Policy by John Mearheimer and Stephen Walt in 2007.) On December 2019 I gave a lecture on "Klimadiskurse zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung". A much longer and updated version has been published by Wochenschau-Verlag in November 2020. I have published an article on "Achille Mbembes Politik der Feindschaft und der Vorwurf des Antisemitismus" in a book edited by Wolfgang Benz on "Streitfall Antisemitismus". Here is a much longer and updated version. On April 25, 2021, the Frankfurter Rundschau published an article by Micha Brumlik and myself on antisemitism, humanitarian mass crimes, and multidirectional memory under the title "Die Missgeschicke des Bewusstseine sind vielfältig". Here is the original longer version. |